Orvego®
Orvego ist ein hochwirksames, flüssiges Peronospora-Fungizid®.
Beschreibung
Vorteile
- Bequemlichkeit und Benutzerfreundlichkeit
- Lösung für das Resistenzmanagement
- International anerkanntes toxikologisches und ökotoxikologisches Profil
- Globale Registrierung und Importtoleranzen etabliert
- Ein überlegener präventiver Schutz
Allgemeine Informationen
Bezeichnung | Orvego® |
---|---|
Formulierung | Suspensionskonzentrat (SC) |
Inhaltsstoffe | 300 g / lt Initium®, 225 g / lt Dimethomorph (Zimtsäureamide) |
Verträglichkeit
Orvego® ist in Reben und Hopfen sehr gut verträglich.
Mischbarkeit
Orvego® ist mischbar mit im Weinbau zugelassenen Pflanzenschutzmitteln sowie mit Bellis®, Signum®, Polyram WG und mit Insektiziden.® Mischungen mit Blattdüngern (Markenqualität) sind in der Regel möglich.
Aufgrund der Vielzahl von Blattdüngerprodukten kann keine Haftung hinsichtlich der Verträglichkeit und Mischbarkeit übernommen werden. Bei Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgelegten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsvorschriften für den Mischungspartner zu beachten.
Wirkungsweise
Orvego® ist ein Kombinationsfungizid, bestehend aus dem neuartigen Wirkstoff Initium® (Ametoctradin) und dem bewährten, translaminar und lokal systemisch wirkenden Dimethomorph. Orvego® bietet somit einen doppelten Schutz, da es den Falschen Mehltau (Plasmopara viticola) auf der Pflanzenoberfläche und im Gewebe abwehrt. Der Wirkstoff Initium (Ametoctradin) (unabhängige FRAC-Gruppe C8) ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Pyrimidylamine mit lang anhaltender vorbeugender Wirkung. Er hemmt die mitochondriale Atmung im Komplex III und damit die Energieproduktion von Falschen Mehltaupilzen (Oomyceten). Ametoctradin ist gegen die Infektionsstadien der Peronospora wirksam und hemmt die Differenzierung der Zoosporen im Zoosporangium, die Freisetzung der Zoosporen aus dem Zoosporangium und ihre Beweglichkeit sowie die Keimung der eingekapselten Zoosporen.®
Ametoctradin bindet sich sehr gut an die Wachsschicht auf der Pflanzenoberfläche und bildet dort stabile Wirkstoffdepots, die bei Feuchtigkeit immer wieder aufgelöst und neu verteilt werden.
Dimethomorph ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Carbonsäureamide (FRAC-Code 40). Er ist gegen alle Entwicklungsstadien von Pilzen wirksam, in denen aktives Zellwachstum stattfindet, und hat eine lang anhaltende Wirkung. Es greift in die Zellwandsynthese sowie in die Lipid- und Membransynthese ein. Der Wirkstoff dringt in das Pflanzengewebe ein und breitet sich translaminar aus. Dimethomorph wirkt sowohl auf der Pflanzenoberfläche als auch in der Pflanze und tötet den Falschen Mehltau in den frühen Stadien der Infektion ab. Eine besonders nachhaltige Wirkung wird durch die antisporulierende Wirkung erzielt, die den Vermehrungszyklus der Peronospora unterbricht und die weitere Ausbreitung der Sporen in der Pflanze unterdrückt. Mit seiner pflanzendurchdringenden Wirkung (subsystemisch) ermöglicht Dimethomorph einen sicheren und umfassenden Schutz auch bei ungünstigen Witterungsverhältnissen.
Bei vielen Fungiziden besteht generell die Gefahr des Auftretens von arzneimittelresistenten Pilzstämmen. Unter besonders ungünstigen Bedingungen ist daher eine Veränderung der Wirksamkeit des Mittels nicht auszuschließen. Die von der BASF empfohlenen Aufwandmengen, Spritzintervalle und die maximale Anzahl der Anwendungen sind unbedingt einzuhalten.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.